Klimaaktiv vor Ort:
Wir laden Sie herzlich dazu ein, einfach dazuzukommen, um…
- da mitzumachen, wo Sie mitmachen möchten,
- dann mitzumachen, wenn Sie es einrichten können,
- vielleicht wertvolle Ideen/Wissen beizusteuern,
- unsere Ideen zu verfolgen und vielleicht die eine oder andere umzusetzen und
vielleicht sogar weiter zu verbreiten, - von anderen zu lernen bzw. sich auszutauschen,
- dabei nette Leute kennenzulernen,
- etwas Sinnvolles für die Welt und Nötiges für uns, unsere Kinder und Enkel zu tun.
“Machen Sie mit”, ist unsere Devise beim Klimaschutz!
Wir sehen uns einmal im Monat beim Hauptreffen – i.d.R. im Sitzungssaal der Gemeinde Grafrath. Aktionen für die 3 Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising werden in Interessengruppen geplant. Die Termine dafür vereinbaren die Gruppen selbst. Kommen Sie doch einfach mal dazu und schnuppern Sie bei uns herein. Alles weitere erfahren Sie auf unserer Internet-Seite www.klimaaktiv-vor-ort.de
Unsere Ansprechpartnerinnen:
Sprecherteam: Heike Schiessel und Monika Glammert-Zwölfer
e-mail: info@klimaaktiv-vor-ort.de
Arbeitskreis Energiewende:
Der Arbeitskreis Energiewende für Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising beschäftigt sich aktuell mit folgenden Themen:
- Carsharing mit Elektrofahrzeugen für unsere 3 Gemeinden
- Förderung der Photovoltaik und energetischen Sanierung für Wohngebäude
- Projekt fifty-fifty Energiesparen Schule Grafrath
- Zusammenarbeit mit Energiewendeverein ZIEL21 FFB bzw. der Energieagentur für die Landkreise FFB-LL-STA
- Aktuell unser Modellprojekt RAUM GENUG – klimafreundlich wohnen im Alter (Näheres hierzu weiter unten)
Weitere Infos: Roger Struzena, e-mail: struzena@t-online.de
Treffpunkte für Grafrath:
Dies ist ein gemeinsames Projekt der Agenda 21 mit dem Kulturverein St. Rasso Grafrath. In den letzten Jahren wurden in Grafrath für die Bewohner*innen und Besucher*innen Treffpunkte im Freien geschaffen, die zum Entspannen und Plaudern einladen sollen. An diesen Treffpunkten finden auch einmal im Jahr Kultur-Veranstaltungen statt.
Unser nächster Treff: Näheres bei: Klaus-Dieter Nerlich, e-mail: klaus-dieter.nerlich@gmx.de
RAUM GENUG: Studierende der TH Rosenheim präsentierten ihre Ideen zum klimafreundlichen Wohnen
Wenn die Kinder aus dem Haus sind……
…dann wird es Zeit, über eine gemütliche Zukunft auch im eigenen Haus nachzudenken.
Viele Menschen leben in Grafrath, Kottgeisering und Umgebung allein in einem Haus, das einmal für eine ganze Familie gebaut wurde. Bisher gibt es aber kaum Angebote oder Unterstützung in der Gemeinde zu dieser Frage:
Wie kann ich das Haus so gestalten, dass es im Alter sinnvoll und energiesparend genutzt wird und der überschüssige Wohnraum auch für andere zur Verfügung steht? So teilte man sich nicht nur Kosten, sondern hätte Nachbar*innen im Haus, die auch mal helfen könnten, sei es im Notfall oder bei den Dingen des alltäglichen Lebens.
Dazu haben sich deshalb Studierende der TH Rosenheim in einem Studienprojekt Gedanken gemacht. Anhand von 11 bestehenden Wohnhäusern in Grafrath haben sie im Januar 2023 ihre Vorstellungen mit Plänen und Modellen präsentiert:
Mit Anbauten, Umbau oder Aufstockungen wird das bestehende Haus so umgestaltet, dass Platz ist für eine zweite oder dritte Wohnung. So wird wertvoller Baugrund sinnvoll verdichtet und gleichzeitig wenig Fläche versiegelt.
Darüber hinaus haben drei Architekt*innen aus dem Landkreis gezeigt, dass auch bei bestehenden Doppelhäusern und Reihenhäusern ein Umbau zum Zweifamilienhaus möglich ist.
Der Arbeitskreis Energiewende der Agenda 21 möchte mit diesen Beispielen Mut machen, sich frühzeitig Gedanken zu machen zum klimafreundlichen Wohnen im Alter. Wir werden deshalb die Ergebnisse des Modellprojekts auswerten und in Zusammenarbeit mit der TH Rosenheim und Architekt*innen einen Leitfaden erstellen, der Gemeinden und Hausbesitzer*innen nützliche Tipps für die zukünftige Bauplanungen und Haus-Umbauten gibt. Des Weiteren wird es das Ziel sein, mit erfahrenen Architekt*innen und Handwerksbetrieben zusammenzuarbeiten und letztlich sollen auch Banken und Sparkassen entsprechende Finanzierungsangebote liefern. Praktische Vorschläge dazu für Hausbesitzer*innen werden dann in weiteren Veranstaltungen vorgestellt.
Hier die Ergebnisse der Studienarbeiten der TH Rosenheim zum Download:
https://rinkes-architekten.de/wp-content/uploads/2023/03/Broschuere-Arc-07-Raum-genug.pdf