Gemeindliche Vorkehrungen für einen längeren Stromausfall

Stromausfall-stromkasten

 Sind Sie sich bewusst, wie abhängig wir von Strom sind? Was passiert, wenn der Strom länger ausfällt? Das Telefon ist tot, die Heizung springt nicht an, Leitungswasser fehlt, der Computer streikt, die Kaffeemaschine bleibt aus, das Licht ist weg.

 

Die Aufzählung können Sie beliebig erweitern. Schnell merken Sie, wie abhängig Sie von elektrischer Energie sind. In der Regel werden Stromausfälle in wenigen Stunden behoben. Aber es kann in Notsituationen durchaus auch einmal Tage dauern, bis der Strom wieder verfügbar ist. Beispielsweise wenn Stromleitungen bei einem Unwetter oder starken Schneefällen beschädigt wurden  (Quelle: BKK)

 

 

Trotz der hohen Unwahrscheinlichkeit eines länger unkontrolliert andauernden Stromausfalls haben wir uns in der Gemeinde Gedanken gemacht, was in solch einem Fall neben der allgemeinen Katastrophenlage besondere Herausforderungen für unsere Kommune sein können.

 

In Abstimmung mit dem Landratsamt, unserer Verwaltung, der Feuerwehr und dem Gemeinderat wurde ein Planungsstab eingerichtet um die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur zu gewährleisten und notwendige Hilfeleistungen vorzubereiten.

 

Wichtig war es uns, insbesondere die Funktionsfähigkeit der Wasserversorgung sicherzustellen. Dafür wurde zwischenzeitlich ein Notstromaggregat angeschafft. Damit können alle Haushalte bei einem Stromausfall mit Frischwasser versorgt werden.

Auch die vorhandenen Hebeanlagen des Schmutzwasserkanals sind bereits mit einer Außen-Stromeinspeisung durch ein Aggregat ausgestattet, bzw. werden entsprechend ertüchtigt.

 

Als sogenannter Leuchtturm ist das Kinderhaus der Gemeinde vorgesehen. Alle die Hilfe brauchen können im Bedarfsfall dort auf Unterstützung zählen.

 

Besonders problematisch ist ein längerer Stromausfall für Menschen die auf regelmäßige medizinische Betreuung- und Unterstützung angewiesen sind. 

Jeder der Sorge hat und zu diesem Personenkreis zählt, kann sich ab sofort im Rathaus registrieren lassen. Soweit möglich wird die Gemeinde nach Absprache mit den Betroffenen Hilfe leisten. Alle Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

 

Wenn Sie bereit sind im Ernstfall die Gemeinde bei Hilfs- und Betreuungsangeboten, die im Kinderhaus angeboten werden sollen zu unterstützen, lade ich Sie zu einem Informationsaustausch am:

 

Donnerstag, den 09.02.2023, um 19:00 Uhr

in den Sitzungssaal der Gemeinde ein.

 

Die beste Vorbereitung ist, wenn jeder für sich selbst eine angemessene Vorsorge betreibt.

Weiterführende Informationen, Tipps und Gefahreneinschätzungen bekommen sie vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Dort können Sie sich auf der Internetseite: www.bbk.bund.de erkundigen und Broschüren anfordern.

 

 

 

Thomas Totzauer

Bürgermeister

 

Drucken