Adresse
Rothschwaiger Straße 1
Projektbeschreibung
Anpflanzung von Initialstauden und Setzen von Blumenzwiebeln begleitet von der Ansaat einer Saum-Mischung mit Wildpflanzen für den trockenen halbschattigen / schattigen Standort.
Kategorien
Öffentliche Grünfläche
Fläche/Größe
20 qm
Jahr
November 2021
Bodenaufbereitung
Gründlich vertikutiert
Blumenzwiebeln
Puschkinie (Pushkinia scilloides var libanotics ‚Alba‘), 20 cm, März-April
Rosa Elfenkrokus (Crocus tommasinianus ‘Roseus’), 10 cm, Februar-April
Kaukas. Blaustern (Scilla mischtschenkoana (= Scilla tubergeniana)), 10-15 cm, März-April
Weinbergtulpe (Tulipa sylvestris), 30 cm, April
Weiße Traubenhyazinthe (Muscari aucheri ‘White Magic’), 15 cm, April-Mai
Winterling (Eranthis hyemalis), 1-15 cm, Februar-März
Stauden
Schnee-Marbel (Luzula nivea), 20-40 cm, Juni-Juli
Buschwindröschen (Anemone nemorosa), 15 cm, März-April
Großes Waldwindröschen (Anemone sylvestris), 20-40 cm, Mai-Juni
Rosa Frühlingsplatterbse (Lathyrus vernus ‚rosa‘), 30 cm, April-Mai
Große Sterndolde (Astrantia major), 50-70 cm, Juni-Juli + September
Waldschlüsselblume (Primula elatior)
Lenzrose (Helleborus Orientalis-Hybride), 30-40 cm, Februar-April
Farnlerchensporn (Corydalis cheilanthifolia), 20-40 cm, April-Juni
Duftveilchen (Viola odorata ‚Königin Charlotte‘), 15 cm, März-Mai
Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria saccharata ‚Ocuppol‘), 30 cm, April-Mai
Ansaat
Schattsaum – Komponente (Blumen 100%) vom Saatgut-Hersteller Rieger-Hofmann GmbH www.rieger-hofmann.de (muß aber wiederholt werden im Frühjahr)
Ausführung
Projektgruppe
Pflege
Voll- bis teilschattiger Saum entlang von Hecken oder unter Baumgruppen, evtl. auch an der Nordseite eines Gebäudes zwischen Einzelsträuchern. Geeignet für trockene, nährstoffärmere bis mäßig nährstoffreiche Standorte. Ansaat möglichst im Spätsommer. Bei Ansaaten in schattigen Bereichen ist etwas Geduld angebracht. Manche Arten benötigen bis zur Blühreife 3 bis 4 Jahre. Der Schattsaum wird 60-120 cm hoch.
Nach erfolgter Bestandsentwicklung genügt eine einmalige Mahd – möglichst abschnittsweise – in mehrjährigem Abstand im späten Herbst oder zeitigen Frühjahr als Reinigungsschnitt.
Patenschaft
Ulrich Bähr