pastedGraphic.png 

 

 

Adresse

Senserweg

 

Projektbeschreibung

Um weitere Verdichtung des Bodens durch Parken zu vermeiden und die Fläche in eine bunt blühende Wiese zu verwandeln,  wurde die bestehende Wiese mit einer artenreichen Wildblumen-Mischung ergänzt. Hierfür wurde die Methode „umbruchlose Ansaat“ angewendet, damit die Baumwurzeln der Streuobstbestände nicht geschädigt werden.

 

Kategorien

Öffentliche Grünfläche mit Obstbäumen

 

Fläche/Größe                                            

  

 

Jahr

Frühsommer 2020

 

Bodenaufbereitung

Umbruchlose Ansaat: der Altbestand wurde abgemäht und gefräst, um die Grasnarbe aufzureissen. Die Bodenlockerung sorgt dafür, dass sich Kräuter etablieren können

 

Initialstauden

Auswahl zusammengestellt von der Staudengärtnerei Strasser

 

Ansaat

01 Blumenwiesenmischung von Rieger-Hofmann GmbH www.rieger-hofmann.de

 

Ausführung

Unter Anleitung von Andreas Strasser von der Staudengärtnerei Strasser haben Mitglieder des Gartenbauvereins und hilfsbereite Bürger und Bürgerinnen vertrocknete Grassoden und Unkraut soweit möglich mit dem Rechen entfernt, Initialstauden gepflanzt und die Fläche angesät.

 

Pflege

Pflegeaufwand ist bei umbruchloser Ansaat laut Saatguthersteller anfangs erhöhter als bei Neuansaat: Die Gräser aus dem Altbestand müssten während des 1. Jahres nach der Ansaat kurz gehalten werden, bis die neu ausgesäten Kräuter Blattrosetten gebildet haben. Im 2. Jahr sollte Anfang bis Mitte Mai nochmals ein Pflegeschnitt (Schröpfschnitt) durchgeführt werden. Erst danach die Wiese wachsen und blühen lassen. Die Schnitthäufigkeit in den folgenden Jahren richtet sich nach Standort, Pflanzengesellschaft und Witterung. Üblich sind zwei Schnitte. Ein Schnitt im Frühjahr zwischen 15. Mai und 15. Juni und ein weiterer Schnitt im September.

 

Patenschaft

 

 

Entwicklung

Der Pflegeschnitt ist aus verschiedenen Gründen im 1. Jahr ausgefallen. Bei der Begehung mit der Expertin im April des Folgejahres (2021) wurde ein Schnitt spätestens Ende Juni empfohlen. Dieser hat sich verzögert und wurde erst Ende Juli durchgeführt. Mitte November erfolgte die Herbstmahd.
Spätestens ab Frühjahr 2022 sollte eine Mahd wie nach Vorgabe und damit eine gezielte Pflege möglich sein.

Drucken